Kohlenhydrate: Grundlagen, Funktion und Überkonsum

🍞🥔🍚 Kohlenhydrate

Grundlagen, Funktion und was passiert bei Überkonsum

🧪

Was sind Kohlenhydrate?

Kohlenhydrate sind organische Verbindungen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff und gehören zu den wichtigsten Nährstoffen in unserer Ernährung. Sie werden nach ihrer chemischen Struktur in drei Hauptkategorien eingeteilt:

🧬 Einfache Kohlenhydrate

Monosaccharide sind die einfachsten Zuckermoleküle:

  • Glucose (Traubenzucker)
  • Fructose (Fruchtzucker)
  • Galactose

🔗 Zweifachzucker

Disaccharide bestehen aus zwei verbundenen Monosacchariden:

  • Saccharose (Tafezucker)
  • Laktose (Milchzucker)
  • Maltose (Malzzucker)

🔄 Mehrfachzucker

Polysaccharide sind komplexe Ketten aus vielen Zuckermolekülen:

  • Stärke
  • Glykogen
  • Ballaststoffe
🥖

Kohlenhydratreiche Lebensmittel:

  • Getreideprodukte (Brot, Pasta, Reis) 🌾
  • Hülsenfrüchte 🌱
  • Obst 🍎
  • Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke 🍬
  • Kartoffeln und Wurzelgemüse 🥔

Warum braucht unser Körper Kohlenhydrate?

Kohlenhydrate erfüllen mehrere lebenswichtige Funktionen im Körper:

🔋 Energielieferant

  • Sie sind die wichtigste und schnellste Energiequelle für den Körper
  • Glucose ist der Hauptenergielieferant für das Gehirn und das Nervensystem
  • 1 Gramm Kohlenhydrate liefert etwa 4 Kilokalorien

🔄 Speicherung von Energie

  • Überschüssige Kohlenhydrate werden als Glykogen in Leber und Muskeln gespeichert
  • Bei gefüllten Glykogenspeichern werden weitere Kohlenhydrate in Fett umgewandelt

Weitere wichtige Funktionen

  • Schutz vor Proteinabbau: Bei ausreichender Kohlenhydratzufuhr werden Proteine für Aufbau- und Reparaturprozesse genutzt
  • Ballaststoffe (unverdauliche Kohlenhydrate) fördern die Darmgesundheit und regulieren den Blutzuckerspiegel
  • Beteiligung an Zellfunktionen und Zellkommunikation
⚠️

Was passiert bei übermäßigem Konsum?

Ein zu hoher Konsum von Kohlenhydraten, besonders von raffinierten und zuckerhaltigen Lebensmitteln, kann verschiedene negative Auswirkungen haben:

⚖️ Gewichtszunahme

  • Überschüssige Kohlenhydrate werden als Fett gespeichert
  • Besonders raffinierte Kohlenhydrate und Zucker können zu übermäßigem Essen führen

🩸 Stoffwechselstörungen

  • Insulinresistenz: Der Körper reagiert weniger empfindlich auf Insulin
  • Erhöhte Blutfettwerte: vor allem Triglyceride
  • Risiko für Typ-2-Diabetes steigt

❤️ Andere gesundheitliche Probleme

  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
  • Zahnprobleme bei hohem Zuckerkonsum
  • Schwankungen im Blutzuckerspiegel können zu Energietiefs und Heißhungerattacken führen
  • Chronische Entzündungsprozesse im Körper können begünstigt werden

📌 Wichtig zu wissen: Für eine ausgewogene Ernährung ist daher nicht nur die Menge der Kohlenhydrate entscheidend, sondern auch deren Qualität. Komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, Gemüse und Hülsenfrüchten sind gesünder als einfache Kohlenhydrate aus stark verarbeiteten Lebensmitteln und Süßigkeiten, da sie langsamer verdaut werden und den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen lassen.